Stella Sora kombiniert Twin-Stick-Arena-Action mit Gacha-RPG-Elementen. Du steuerst in Echtzeit einen Haupt-Trekker, während zwei Unterstützer über ihre Fähigkeiten und Ultimates eingreifen. Da die meisten Bosse zwei elementare Schwächen und eine Resistenz haben, ist das richtige Trio weit wichtiger als bloße Seltenheit.

Unten findest du die besten Teams für jedes Element sowie ein praktisches Grundgerüst, um deine eigenen Teams zu erstellen (und zukunftssicher zu machen), während der Kader weiter wächst.

Wie das Team-Building in Stella Sora funktioniert

Bevor du im Stella Sora Gacha nach Bannern jagst, solltest du die Grundlagen verstehen. Hier ist eine kurze Einführung – danach siehst du, wie sie in jedem Element-Bereich angewendet wird.

blog-image-sasa_team-composition-guide_de01

  • Rollen & Aufbau: Die meisten Line-ups wollen einen Vanguard/Allrounder als deinen aktiven Träger (Main-Slot) und zwei Unterstützer, die Schadensverstärkung, Schilde, CC oder Off-Field-DPS mitbringen. Du kannst während des Kampfes keine Charaktere wechseln, also muss dein Main dem Druck gut standhalten.
  • Mono-Element-Synergie: Wenn du drei Charaktere desselben Elements (Aqua/Ignis/Ventus/Terra/Lux/Umbra) spielst, lassen sich Marken, Debuffs und passive Effekte zuverlässig stapeln. Unterstützer anderer Elemente können für spezielle Nützlichkeiten funktionieren, aber Mono-Teams bestehen die meisten Bossprüfungen erfolgreicher.
  • Aufwertungsprioritäten: Leite Level und Fähigkeiten zuerst in deinen Main, dann in Unterstützer, deren Duplikate oder Passive teamweite ATK-, Krit- oder Elementschadens-Buffs gewähren. Ausrüstung, die den Angriffszyklus und die Krit-Konsistenz deines Mains verbessert, hat besonders hohen Wert.
  • Ablauf & Timing: Setze Unterstützer-Fähigkeiten ein, um Marken oder Debuffs zu platzieren; entfessle dann die Skills deines Trägers und nutze Ultimates, wenn Gegner sich gruppieren oder Bosse taumeln, um maximale Ergebnisse zu erzielen. In Monolith-Läufen solltest du Perks wählen, die die Markendauer verlängern oder den Zyklus deines Trägers beschleunigen.

Wenn du diese Grundlagen beherrschst, wird jedes Team unten mehr Sinn ergeben – und später leichter anzupassen sein.

Bestes Aqua-Team in Stella Sora

Kälte- und Gefrierkontrolle, weite AoE-Marken, sichere und konstante Clears.

  • Main: Chitose — schnelle Multi-Hits, um Kälte- und Aqua-Marken zu stapeln, häufiges Einfrieren.
  • Unterstützer 1: Freesia — AoE-Feld, Markenausbreitung, kann im Berserk-Modus an Chitoses Seite kämpfen.
  • Unterstützer 2: Teresa (Schild + Team-Schaden mit Duplikaten) oder Iris (kostenlos; große AoE-Ult + Marken).

blog-image-sasa_team-composition-guide_de02

Chitoses Trefferfrequenz turbo-lädt Freeze; Freesia fügt Off-Field-Schaden und längere Markendauer hinzu; Teresa/Iris stabilisieren Kämpfe und erhöhen den Team-DPS. Du kannst auch Shimiao als Budget-Main verwenden, wenn dir ein 5-Sterne-DPS fehlt.

Bestes Terra-Team in Stella Sora

Terra-Marken detonieren für explosive Burst-Schäden und starke Single-Target-Kontrolle.

  • Main: Gerie — Sprungangriff, Iron-Cage-Link, detoniert Marken; riesige Linien-Ult.
  • Unterstützer 1: Nazuna — Plüschtiere, die heilen oder Schaden verursachen, setzen Marken, großer ATK-Buff nach Ult.
  • Unterstützer 2: Ridge — AoE-Terra-Schaden, Marken, Earth Veins; Duplikate gewähren Team-ATK.

blog-image-sasa_team-composition-guide_de03

Nazunas ATK-Fenster stimmt mit Geries Detonationszyklus überein, während Ridge die Marken am Laufen hält. Dies ist das vollständigste Late-Game-Team, wenn es zusammengestellt wird.

Bestes Ignis-Team in Stella Sora

Langstrecken-Druck mit zugänglichen, wirkungsvollen 4-Sterne-Unterstützern.

  • Main: Amber — kostenlose 4-Sterne; sicherer Reichweite, skaliert stark mit Duplikaten.
  • Unterstützer 1: Chixia — Crimson-Dragon-Beschwörungen für konstanten Off-Field-Feuerschaden.
  • Unterstützer 2: Flora — erstklassige 4-Sterne-Unterstützerin; Krit-Rate/Krit-Schaden-Buffs + Bonus-Feuerschaden.

blog-image-sasa_team-composition-guide_de04

Amber snipet, während Chixia/Flora passiven Schaden und Krit-Multiplikatoren stapeln und so riesige Burst-Fenster schaffen.

Alternative: Kasimira kann Main spielen, wenn Amber wenige Duplikate hat; du kannst auch Chixia im Feld versuchen, mit einigem DPS-Kostenaufwand.

Bestes Ventus-Team in Stella Sora

Verzeihende AoE, Klon-/Halo-Schaden und starke Autoplay-Performance.

  • Main: Nanoha — performt gut auf dem Feld oder Off-Field; Klone/Shurikens verursachen konstant Schaden.
  • Unterstützer 1: Ann — Windwand für Schadensminderung + ATK-/Skill-/Ventus-Schaden-Buffs (skaliert mit Duplikaten).
  • Unterstützer 2: Canace — Wind-Halo um deinen Träger; Zyklon-Ult; Duplikate erhöhen Team-ATK.

blog-image-sasa_team-composition-guide_de05

Nanohas Hintergrund-DPS hält den Druck aufrecht, während Ann/Canace Sicherheit und teamweite Multiplikatoren aufbauen.

Budget-Start: Noya kann früh Main spielen; wechsle zu Nanoha, sobald sie verfügbar ist.

Bestes Lux-Team in Stella Sora

Betäubungen und frühzeitiger Nahkampfschaden; fantastisches Tempo für Early- und Mid-Game.

  • Main: Minova — starker Nahkampf-Träger für Early-/Mid-Game.
  • Unterstützer 1: Tilia — häufige Betäubungen + Team-ATK; Duplikate gewähren Ultimate-/Skill-Schaden-Buffs.
  • Unterstützer 2: Jinglin — Lux-Marken + Qilin-Geist für anhaltende AoE; erstes Duplikat fügt Team-ATK hinzu.

blog-image-sasa_team-composition-guide_de06

Tilia hält Gegner zusammen, damit Minova zuschlagen kann; Jinglin erhält Marken und passiven Schaden aufrecht.

Alternative: Laru kann früh Main spielen und wechselt dann in die Support-Rolle, sobald Minova verfügbar ist.

Bestes Umbra-Team in Stella Sora

Beschwörungen, Debuffs und Crowd Control; situativ, aber stark gegen Schwächen.

  • Mistique (Main) + Cosette + Caramel — Mistiques Beschwörungen tragen; Cosette debufft/betäubt; Caramel sorgt für sicheren Fernkampf-DPS.
  • Coronis (Main) + Mistique + Cosette — bevorzugst du Coronis auf dem Feld? Mistique verschiebt sich Off-Field mit minimalem Verlust; Cosette bleibt für Schadens-Buffs Pflicht.

blog-image-sasa_team-composition-guide_de07

Umbra baut darauf, dass Cosettes Debuffs respektable Zahlen liefern; wähle deinen Main basierend auf Duplikaten und Komfort.

Erstelle dein eigenes Team (das auch nach Meta-Änderungen stark bleibt)

Power Creep passiert, neue Trekkers erscheinen, und Balance-Anpassungen verändern Zahlen – aber ein guter Prozess überdauert jeden Patch. Nutze diese Tipps, um Aufstellungen relevant zu halten, selbst wenn sich die Meta entwickelt:

  • Schwächen zuerst scouten: Die meisten Bosse haben zwei Verwundbarkeiten und eine Resistenz – beginne dort, um dein Element festzulegen.
  • Mono-Element-Trios bevorzugen: Das Stapeln von Marken/Debuffs und passiven Boni ist effektiver als ein einzelner auffälliger Off-Element-Charakter.
  • Wähle einen langlebigen Main: Reichweite, Dashes, Schilde oder Self-Peel machen Auto- und Hard-Modes weniger gnadenlos.
  • Enabler layern, nicht nur Stats: Unterstützer, die Marken setzen, ATK/Krit/Elementschaden verstärken oder Off-Field-DPS liefern, skalieren meist besser als reine Heiler.
  • Eine Sicherheitsoption mitbringen: Schild, Wand, Betäubung, Chill/Freeze – jedes Werkzeug, das deinem Main Zeit verschafft, seine Skills einzusetzen.
  • Monoliths klug draften: Perks, die Markendauer verlängern, Cooldowns verkürzen oder Angriffszyklen beschleunigen, schlagen meist generische Stat-Buffs.
  • Gezielt investieren: Zuerst Main-Level/Skills, dann Duplikate, die teamweite Buffs für Supports freischalten, und zuletzt Ausrüstung, die den Rotationszyklus des Mains optimiert (Krit, ATK, Speed).

Arbeite weiterhin mit dieser Checkliste, und du kannst Einheiten austauschen, ohne deinen Kernplan zu zerstören. Wenn ein neues Banner erscheint, frage: Setzt diese Einheit mehr Marken, öffnet sie stärkere Damage-Buffs oder verbessert sie die Uptime meines Mains? Wenn ja, Upgrade; wenn nein, Sidegrade.

Stella Sora belohnt saubere Grundlagen mehr als das ständige Hinterherjagen jeder neuen Einheit. Konzentriere dich auf ein oder zwei Elemente, die dir gefallen, investiere in einen Main, den du gern spielst, und umgib ihn mit Unterstützern, die seine besten Momente multiplizieren.

Für präziseres Zielen, engere Skill-Timings und einfacheres Grinden spiele Stella Sora auf dem PC mit BlueStacks. Tastatur-/Maus-Steuerung, hohe FPS und praktische Tools machen das Erstellen und Testen von Teams viel komfortabler – perfekt für Monolith-Climbs und Rotations-Tweaks.

Weitere Guides für Fortschritt in Stella Sora: