State of Survival  ist ein spannendes postapokalyptisches Zombie-Survival-Strategiespieldas Millionen von Spielern weltweit in seinen Bann gezogen hat. Um effizient voranzukommen, musst du sicherstellen, dass die Grundlagen stimmen. Das ist die Lösung für die meisten Spieler, die im Fortschrittsrennen von State of Survival gefangen sind. Keine Angst, wir werden in diesem Anfänger-Guide all deine Zweifel und Unklarheiten ausräumen. Du erfährst mehr über die verschiedenen Spielmechaniken und bekommst einige allgemeine Tipps, die dir helfen, deinen Fortschritt zu optimieren.

Die Spielmechanik von State of Survival verstehen

Wenn du nicht weißt, wie Kriegsspiele funktionieren, ist dies die richtige Gelegenheit, dich mit einigen grundlegenden Mechanismen vertraut zu machen. State of Survival kombiniert verschiedene Spielgenres und Elemente von Gacha, RTS und Städtebau. Du nutzt das Gacha-System, um starke Helden zu rekrutieren, die deine mächtige und stellvertretende Armee anführen. Das RTS ist der Hauptverstärker in den Kampfszenarien. Du befiehlst deinen Soldaten einfach, sich gegen den Feind in Stellung zu bringen. Diese Positionierung und Taktik kann sich ändern, je nachdem, ob du der Angreifer oder der Verteidiger bist. 

Schließlich musst du noch Ressourcen anbauen und deine Siedlungen stärken. Hier kommt das Genre des Städtebaus ins Spiel. Du wirst viele verschiedene Arten von Gebäuden errichten und ausbauen. Zu den wichtigsten gehören dein Hauptquartier, Bauernhöfe, Steinminen und vieles mehr. Du wirst sie immer dann ausbauen, wenn du die nötigen Ressourcen zur Verfügung hast. Das hilft dir dabei, deine Ressourcen zu stabilisieren und dich vor Ressourcenknappheit zu schützen. 

Der Kampf ist recht einfach und linear. Alles hängt von deinen Werten ab. Stelle sicher, dass du die besten Armeen hast, die mit einem fähigen Helden ausgestattet sind, der mit seinen Truppenteilen synergetisch zusammenarbeitet. 

Konfiguriere deine Siedlung

Deine Basis ist eine der wichtigsten Komponenten von State of Survival. Du wirst etwa die Hälfte deiner Spielzeit in dieser Siedlung verbringen. Wenn du nicht gerade mit deinen Helden auf den Entdeckerpfaden um die Welt reist, wirst du im Lager faulenzen, dich entspannen und deine Bauten erheblich verbessern.

State of Survival Anfänger-Guide zum Meistern der Spielmechanik

Alle funktionalen Elemente, die mit Angriff und Verteidigung zu tun haben, finden in deiner Siedlung statt. Hier gibt es eine Vielzahl von Gebäuden mit unterschiedlichen Funktionen, wie z.B. die Kasernen, in denen deine Truppen ausgebildet werden, und die Bauernhöfe und Holzlager, in denen du den Großteil deiner Ressourcen gewinnst. Das bedeutet, dass du ständig über die dir zur Verfügung stehenden Gebäude Bescheid wissen musst und schnell handeln musst, um alle Verbesserungen, die dir angeboten werden, auszuführen.

Dein Hauptquartier ist der wichtigste Bestandteil deiner Siedlung. Da kein anderes Bauwerk höher sein kann als dein Hauptquartier, setzt dieses Gebäude den Standard für die anderen Gebäude in deinem Lager. Daher sollte es immer dein oberstes Ziel sein, es als erstes auszubauen.

Rohstoff-Gebäude

Deine Rohstoffgebäude sind das A und O deiner Siedlung. Die Gebäude, die deine Stadt mit Rohstoffen versorgen, sind vor allem der Gastank, die Farmen, die Holzlager und der Schmelzofen. Zu Beginn kannst du allerdings nur auf die ersten beiden zugreifen; das dritte wird mit HQ-Stufe 10 und das vierte mit HQ-Stufe 15 freigeschaltet. Die einzige passive Rohstoffquelle, die du in diesem Zombiespiel hast, sind diese Gebäude, weil sie auch funktionieren, wenn du offline bist.

State of Survival Anfänger-Guide zum Meistern der Spielmechanik

Die Helden in State of Survival

Jeder Held in State of Survival hat unterschiedliche Fähigkeiten, die es ermöglichen, verschiedene Strategien zu entwickeln, sowie seine eigenen Stärken und Schwächen. Sarge, dein erster Held, ist zum Beispiel ein Fernkämpfer, der sein automatisches Gewehr benutzt, um entgegenkommende Zombies auszuschalten. Mit seiner Fähigkeit wird ein starker Geschützturm herbeigerufen, der alle Zombies, die in seinen Sichtbereich kommen, sofort angreift. Dank seiner Fähigkeiten ist Sarge ein hervorragender Verteidigungsheld, der Zombies am Vorrücken hindern und Gänge abriegeln kann. Allerdings ist er gegen Boss-Gegner weniger effektiv, da er nicht in der Lage ist, großen Schaden anzurichten.

State of Survival Anfänger-Guide zum Meistern der Spielmechanik

Die Wildniskarte

Die Wildniskarte ist eine exklusive PvP-Karte, auf der du andere Spieler und ihre Basen sehen kannst. Du kannst sie aufrufen, indem du auf die Schaltfläche “Wildnis” auf der rechten Seite klickst. Auf diesem Bildschirm kannst du den Kriegsspielmodus spielen, indem du andere Spieler angreifst, NSC-Lager einnimmst oder einfach Ressourcen in den umliegenden Gebieten sammelst. Letzteres ist eine der wichtigsten Aktivitäten in diesem Zombie-Spiel.         

Während du die Weltkarte erkundest, triffst du auf mehrere andere Spieler, Rohstofflager und umherstreifende Zombies. Wenn es dir gelingt, eines dieser Elemente zu plündern, können sie alle zusätzliche Ressourcen liefern. Aber bevor du eine andere Person angreifst, solltest du sicherstellen, dass du stark genug bist, um sie auszuschalten, und dass sie nicht Teil einer Allianz ist, die ihre Kräfte bündelt, um dich auszuschalten.

Probemissionen des Entdeckers

Die Entdecker-Missionen sind eine Reihe von Quests, die du erfüllen kannst, um große Belohnungen zu erhalten. Du wählst einen Helden und begibst dich auf ein fesselndes Abenteuer, um das Heilmittel gegen den grassierenden Zombie-Virus zu finden. Die meisten Quests sind kampforientiert, aber einige beschäftigen sich auch mit dem wenigen Wissen, das State of Survival bietet. Die Kämpfe sind vollständig automatisiert und erfordern nur wenig bis gar keine manuellen Eingriffe. Deine Helden schießen Feinde ab, wenn sie einen sehen. Die Quest endet, wenn du alle Zombies abwehren kannst oder im Kampf stirbst. 

Wir empfehlen, State of Survial auf einem PC mit BlueStacks und einer Tastatur und Maus zu spielen, um ein lagfreies Full HD-Erlebnis mit 60 FPS auf einem größeren Bildschirm zu erleben.