Umbreon-Deck in Pokémon TCG Pocket: Dein Guide zum Dominieren der aktuellen Meta

Pokémon TCG Pocket begeistert weltweit Millionen von Kartenspiel-Fans und bietet ständig neue Möglichkeiten, mit kreativen Decks an die Spitze der Ranglisten zu klettern. Ein Deck sorgt in der aktuellen Meta für besonders viel Wirbel: das Umbreon-Deck, liebevoll auch Darkness Rise genannt. Mit der starken Nachtara-ex-Karte aus der Erweiterung Weisheit von Meer und Himmel kombiniert dieses Deck Kontrolle, Schaden und clevere Ressourcenverwaltung auf einzigartige Weise. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Umbreon-Deck in Pokémon TCG Pocket wissen musst: von der optimalen Deck-Zusammensetzung, über ausgefeilte Strategien bis hin zu taktischen Tipps und einem ehrlichen Blick auf Stärken und Schwächen. Steig ein, meistere das Deck – und dominiere die Arena!
Die Deck-Zusammensetzung
Der Schlüssel zum Sieg beginnt schon beim Deckbau. Das Umbreon oder auch das Nachtara-Deck in Pokémon TCG Pocket basiert auf einer hochwertigen Mischung aus Pokémon, Trainer- und Itemkarten, die zusammen ein mächtiges Arsenal ergeben.
1. Die Pokémon-Helden des Umbreon-Decks
-
Nachtara (Umbreon-ex):
Als Herzstück kontrolliert es mit „Dunkle Fesseln“ nicht nur die gegnerischen Basis-Pokémon, sondern kann mit nur einer Dunkelheit-Energie 40 Schaden zufügen. Zusätzlich verhindert Nachtara, dass das getroffene Pokémon im nächsten Zug angreifen kann – ein Albtraum für viele Meta-Decks!
-
Arceus:
Nicht nur als sagenumwobenes Pokémon, sondern auch als Hauptangreifer im Umbreon-Deck unverzichtbar. Arceus punktet mit beeindruckenden Schadenswerten und kann viele Gegner direkt aus dem Spiel nehmen.
-
Iksbat (Crobat):
Dieses Pokémon unterstützt deine Offensive. Iksbat sorgt nicht nur für zusätzlichen Schaden, sondern bildet mit Arceus Kombos, die mit Leichtigkeit 160 bis 190 Schaden in einem Zug erreichen. Perfekt, um Bossgegner wie Primarina EX oder Greninja sofort auszuschalten.
2. Trainer- und Unterstützerkarten
-
Seltene Bonbons & Pokébälle:
Sie beschleunigen die Entwicklung deiner Pokémon und helfen, gezielt nach Schlüssel-Pokémon zu suchen. Schneller Aufbau – schneller Sieg!
-
Riesenumhang:
Gibt deinen aktiven Pokémon mehr Durchhaltevermögen im Kampf.
-
Forscher & Iono:
Optimieren das Kartenziehen und sorgen dafür, dass dir die wichtigen Karten zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
-
Ilma:
Im Notfall bringt Ilma Arceus wieder auf Höchstform und hält das Spiel zu deinen Gunsten geöffnet.
Eine typische Deck-Verteilung könnte so aussehen:
Karte | Anzahl | Funktion |
Nachtara | 2 | Kontrolle, verhindert Angriffe gegnerischer Pokémon |
Arceus | 2 | Hauptangreifer, massiver Schaden |
Iksbat | 2 | Zusätzlicher Schaden, unterstützt Kombos |
Seltene Bonbons | 2 | Schnelle Entwicklung der Pokémon |
Pokébälle | 2 | Gezielt Pokémon aus dem Deck holen |
Riesenumhang | 1 | Schutz, erhöht Verteidigung |
Forscher | 2 | Kartenmanagement, wichtiges Ziehen |
Iono | 1 | Kritische Karten suchen |
Ilma | 1 | Heilung für Arceus, Spielfeld kontrollieren |
Diese Karten und ihre perfekte Synergie machen das Umbreon-Deck zu einem unschlagbaren Werkzeug in Pokémon TCG Pocket.
Die perfekte Strategie: Wie du das Umbreon-Deck meisterst
1. Kontrolle ausüben und Spielbrett übernehmen
Dein Hauptziel ist es, das Spielfeld mit Nachtaras „Dunkle Fesseln“ zu kontrollieren. Bereits mit einem Spielen von Nachtara kannst du ein Basis-Pokémon des Gegners für einen ganzen Zug aus dem Verkehr ziehen. Gerade gegen das Darkrai-Giratina oder ähnliche Decks ist das ein riesiger Vorteil.
2. Angriff vorbereiten, Gegner schwächen
Während Nachtara für Kontrolle sorgt, bereitest du im Hintergrund mit Seltenen Bonbons und Pokébällen die Entwicklung deiner Schlüssel-Pokémon (vor allem Arceus und Iksbat) vor. Sobald diese einsatzbereit sind, kommst du mit enormem Schadenspotenzial zurück ins Spiel und schaltest gezielt starke Gegner aus.
3. Ressourcen clever managen
Dank Supporter-Karten wie Forscher und Iono grabst du strategisch durch dein Deck. Die Kunst besteht darin, die „richtige“ Hand zur passenden Spielsituation zu haben: Ist es Zeit für einen Offensivschub? Oder solltest du mit Ilma heilen, weil dein Arceus unter Druck steht? Kontrolliere deine Ressourcen, bleib flexibel und überrasche deinen Gegner!
Tipps für noch mehr Erfolg
-
Gezieltes Zurückziehen nach Kontrolle:
Hast du mit Nachtara erfolgreich gebremst, kann es sinnvoll sein, Nachtara zurück auf die Bank zu wechseln und einen frischen Arceus ins Feld zu schicken. Das hält dein Deck offensiv und vermeidet unnötigen Schaden.
-
Das richtige Timing für Mega-Kombos:
Manchmal lohnt es sich, einen Angriff hinauszuzögern, um wirklich KO-Potenzial zu bündeln. Warte auf Iksbat, bevor du zuschlägst – ein gezielter, starker Angriff kann das Duell entscheiden.
-
Antizipiere die Strategie deines Gegners:
Ist dein Gegenüber für Störaktionen bekannt? Setze Ilma gezielt ein, um gegnerische Sabotage (z.B. durch Cyrus, Rote Karte oder Sabrina) abzufedern und dein Board gesund zu halten.
-
Allround-Waffen statt Einbahnstraße:
Sei nicht zu festgelegt auf einen einzigen Spielplan. Gute Spieler wechseln bei Bedarf zwischen Kontrolle und offensiver Schlagkraft. Lass dich von der Spielsituation führen!
Stärken und Schwächen – Was das Umbreon-Deck in Pokémon TCG Pocket ausmacht
Stärken
-
Volle Kontrolle:
Nachtaras Fähigkeit, Basis-Pokémon temporär auszuschalten, gibt dir die dringend benötigte Ruhe zur Vorbereitung deiner besten Karten.
-
Starke Schadensspitzen:
Die Kombi aus Arceus und Iksbat lässt selbst „dicke Brocken“ schmelzen und entscheidet enge Spiele im Handumdrehen.
-
Top-Performance in der Ladder:
Viele Spieler berichten, mit dem Umbreon-Deck mühelos hohe Ränge, darunter auch Diamant, zu erreichen – und das oft effizienter als mit beliebten Alternativen wie Steamard.
-
Flexibilität:
Deine Fähigkeit, zwischen Kontrolle und Offensive zu wechseln, macht dich für viele Gegner unberechenbar und sorgt für dauerhafte Spannung.
Schwächen
-
Anfällig, wenn man nicht die passenden Karten hat:
Ziehst du Zubat oder Arceus zu spät, gerät dein Spielfluss ins Stocken und du verlierst wertvolle Züge.
-
Störungsrisiko:
Gegner mit vielen Manipulationskarten (Cyrus, Rote Karte, Sabrina) können deinen Rhythmus brechen, wenn du nicht schnell reagierst.
-
Hoher Anspruch ans Ressourcenmanagement:
Weder Glück noch Zufall reichen beim Umbreon-Deck: Du brauchst ein gutes Auge und Sauberkeit im Kartenmanagement, um das Deck voll auszureizen.
Vergleich: Umbreon und Alternativen
Während andere Eevee-Entwicklungen wie Sylveon sich im Meta behaupten – allerdings mit Fokus auf Konsistenz und viele Ziehkarten – setzt das Umbreon-Deck voll auf Kontrolle und gezielte Schadensspitzen. So bringst du immer wieder frischen Wind auf das Spielfeld und kannst dich variabel auf neue Gegner einstellen. Wer also etwas anderes als „nur“ reines Ziehen und Setups sucht, trifft mit Umbreon die perfekte Wahl.
Fazit
Das Umbreon-Deck in Pokémon TCG Pocket ist ein Paradebeispiel für taktische Vielfalt: Perfekte Kontrolle und flexible Offensivkraft sorgen für einzigartige Spielerlebnisse. Wer sich auf das Ressourcenmanagement einlässt und nicht vor kreativen Strategien zurückschreckt, hat beste Chancen auf hohe Ranglistenplätze. Also zögere nicht und probiere das Umbreon-Deck einfach selbst aus – spiel Pokémon TCG Pocket auf BlueStacks und lass dich von der Power der Dunkelheit begeistern!
Mach weiter Fortschritte in Pokémon TCG Pocket mit unseren weiteren ausführlichen Guides.