Charakter-Tierliste für Yu Yu Hakusho Slugfest 2025

Ob du gerade deine ersten Beschwörungen machst oder bereits im späten Endgame grindest, eine gute Charakter-Tierliste für Yu Yu Hakusho: Slugfest spart Zeit, Ressourcen und Nerven. Das Mobile-Idle-RPG kombiniert Gacha, Teamaufbau und mehrere Modi wie Story PvE, Bosskämpfe, Arena PvP und kooperative Events.
In einer Meta, die sich mit jedem Patch verschiebt, hilft eine aktuelle Übersicht, die stärksten Begleiter zu priorisieren, Synergien zu erkennen und Fehlinvestitionen zu vermeiden. In diesem Guide fassen wir den Community-Konsens von August 2025 zusammen, erklären die Rollen, zeigen dir konkrete Teamvorschläge und geben praktische Tipps zu Rerolls, Upgrades und Ressourcen. So findest du schnell die besten Starter, planst deine Aufstiege und bleibst auch in künftigen Updates flexibel.
Bevor wir in die Ränge einsteigen, ein kurzer Blick auf die Rollen in Yu Yu Hakusho: Slugfest
- Defenders sind deine Tanks, sie lenken Aggro, reduzieren eingehenden Schaden und stabilisieren den Kampf mit Taunts oder Schilden.
- Offensive Einheiten sind der klassische DPS-Kern, sie liefern Single-Target-Bursts oder flächendeckenden AoE-Schaden für schnelle Clears.
- Swift Striker glänzen mit Tempo, Unterbrechungen und Crowd Control, ideal, um gegnerische Casts zu stören und Turn Order zu beeinflussen.
- Supporter heilen, reinigen Debuffs, stärken Verbündete und können mit Buffs die gesamte Teamleistung anheben.
Für eine stabile Komposition empfiehlt sich meist eine Verteilung aus ein bis zwei Tanks, zwei bis drei DPS und ein bis zwei Supports. So deckst du Überleben, Schaden und Kontrolle ab und bleibst in allen Modi konkurrenzfähig.
Welche Kriterien werden bewertet?
Tierlisten bewerten in Yu Yu Hakusho: Slugfest die Gesamtleistung einer Einheit. Entscheidend sind Schadensspitzen, konstante DPS, Nützlichkeit, Synergien im Team sowie die Verwendbarkeit in Endgame-Inhalten. Rarität spielt eine große Rolle, denn SSR, SP und UR Figuren bringen bessere Multiplikatoren, stärkere Passive und oft Team Buffs mit.
Hinzu kommt die Relevanz des Modus. Im PvP dominieren Burst und Geschwindigkeit, während bei PvE-Bossen Durchhaltevermögen, Heilung und Resistenz gefragt sind. Meta-Spitzenreiter zeichnen sich dadurch aus, dass sie in fast jedem Inhalt eine Antwort liefern. Trotzdem gilt, dass Patches die Lage schnell verschieben können. Nimm jede Liste als Momentaufnahme, nicht als Gesetz, und teste, was in deinem Kader funktioniert. Gerade neue Spieler profitieren von Rerolls auf S-Tier-Starter, um Tempo aufzubauen und Ressourcen klug zu investieren.
Tierliste für 2025
Hier ist die zusammengefasste Tierliste für August 2025, basierend auf mehreren Guides und Community-Diskussionen. Die Reihenfolge innerhalb der Tiers ist nicht fix, fokussiere dich für kompetitives Spiel vor allem auf S und A-Tier.
S-Tier
- Yusuke Urameshi
- Hiei
- Kurama
- Younger Toguro
- Raizen
Top Picks für Schaden, Tempo und Vielseitigkeit. Yusuke liefert starke AoE und Team Buffs und eignet sich hervorragend als Lead. Hiei dominiert mit explosiven PvP Bursts und schneller Zielbeseitigung. Kurama bringt Kontrolle und flexible Builds. Younger Toguro ist eine sichere Bank für harte Kämpfe. Raizen glänzt mit hoher Selbstheilung und Sustain, was in langen Bossfights enorm hilft.
A-Tier
- Kazuma Kuwabara
- Genkai
- Shinobu Sensui
- Yomi
- Mukuro
- Toguro Brother Varianten
- Jin
Verlässlich in balancierten Teams. Kuwabara tankt solide und bietet Heilung sowie Schutz. Genkai liefert wichtige Unterstützung, Aufladungen und teils Heilung. Sensui und Yomi bringen starke Debuffs und Kontrolle. Mukuro rundet offensive Kompositionen ab, während Jin als schneller Störer glänzt.
B-Tier
- Suzaku
- Enki
- Tetsuzan
- Body
- Kaito Yu
Nützlich in bestimmten Aufstellungen oder in der Mitte des Spiels. Enki harmoniert gut mit Hiei durch defensive Verstärkungen. Suzaku punktet mit Crowd Control in PvE. Tetsuzan und Body sind solide Füller. Kaito Yu kann in Kontroll-Teams überraschen.
C Tier
- Rando
- Elder Toguro Varianten ohne Upgrades
- Geringere Raritäten wie SR oder R Füller
In späten Inhalten kaum relevant. Investiere deine Hauptressourcen besser in S- oder A-Tier-Charaktere und spare dir lange Umwege.
Synergien
Synergien sind das Herz jeder starken Gruppe in Yu Yu Hakusho: Slugfest. Besonders beliebt ist die Kombination aus Yusuke als Lead und Kazuma Kuwabara in der Front. Yusuke verstärkt Verbündete mit Team Buffs und AoE Druck, während Kuwabara mit Heilung, Schilden und solider Bedrohungserzeugung das Feld hält.
Hiei profitiert von Supportern, die Tempo und Krit Werte liefern, damit seine Burst Fenster sitzen. Kurama verknüpft Kontrolle mit Debuffs, wodurch die Offensive mehr Sicherheit erhält.
Für Bossinhalte lohnt sich ein Sustain Kern rund um Raizen und Genkai, die zusammen Heilung, Reinigung und Schadensminderung bringen. Achte darauf, nicht zu viele reine Einzelzieler im selben Team zu haben, denn eine gesunde Mischung aus Flächen und Fokusangriffen beschleunigt Runs und verhindert, dass dich Wellen erdrücken.
Rerolling für S-Tier-Charaktere
Für den Einstieg bleibt Rerolling die schnellste Abkürzung zu starken Teams in Yu Yu Hakusho: Slugfest. Zielt auf einen S-Tier-Start wie Yusuke oder Hiei, denn diese Einheiten tragen dich durch Story und Arena. Das Mitleidssystem gewährt dir bei etwa vierzig Beschwörungen eine SSR-Chance, daher lohnt sich planvolles Sparen der Kristallperlen und Events mit erhöhten Raten.
Nutze mehrere Accounts, um früh dein Glück zu testen, und stoppe erst, wenn du deine Wunsch-Charaktere hast. Wer komfortabel auf dem PC spielen und effektiv rerollen möchte, kann mit einem Emulator mehrere Instanzen verwalten und so Rerolls parallel laufen lassen.
Richtiges Leveln
Sobald dein Kern steht, konzentriere dich auf frühe Meilensteine wie Kampfkraft, Schwellen, Ausrüstungssets und die Freischaltung wichtiger Talente, statt breit Ressourcen auf C-Einheiten zu verteilen.
Investitionen entscheiden langfristig über dein Vorankommen in Yu Yu Hakusho: Slugfest. Priorisiere Upgrades auf deinen Tophelden. Talente, Skills und Ausrüstung skalieren stark mit den richtigen Sets. Ziel sind Werte wie Crit Chance, Crit Schaden und Tempo für offensive Charaktere, während Defenders von Leben, Verteidigung und Schadensreduktion profitieren. Supporter suchen Heilungseffizienz und Effektwiderstand, damit ihre Tools verlässlich greifen.
Artefakte und passive Knoten liefern oft Teamweite Effekte, setze sie zuerst auf S- und A-Säulen deines Kaders. Für Beschwörungen sind Kristallperlen dein limitierender Faktor. Nimm früh effiziente Einkäufe wie Ramen Deals mit, die pro Perle den besten Gegenwert bieten. Verschiebe kosmetische Ausgaben auf später. Achte außerdem darauf, Duplikate sinnvoll zu nutzen, denn höhere Sternstufen öffnen zusätzliche Passivs, die in Bosskämpfen und Arena Matches den Ausschlag geben können.
Einsatz der stärksten Charaktere
Ein paar Einheiten aus der Spitze verdienen besondere Erwähnung in Yu Yu Hakusho: Slugfest. Yusuke Urameshi agiert als Allround Carry mit starken AoE Tools und teamweiten Buffs, die sowohl Offensive als auch Überleben verstärken. Er eignet sich als Anführer, weil seine Passivs Verbündete konstant anschieben.
Hiei ist dein Ass für Duelle und schnelle Eliminierungen. Mit Tempo und Krit Fokus löscht er Prioritätsziele, bevor sie handeln. Kurama kontrolliert das Tempo des Kampfes, verteilt Debuffs und setzt Gegner unter Druck, was deinen Damage Dealern sichere Fenster eröffnet.
Raizen ist der Marathonläufer. Durch hohe Selbstheilung und Resistenz hält er Gruppen über lange Zeit stabil und erlaubt riskantere Strategien. Kazuma Kuwabara bietet verlässliche Tank Werkzeuge, Lapidarheilung und Schutzschilde, die gerade in frühen Fortschrittsphasen enorme Stabilität liefern. Genkai schließt Lücken mit Heilung, Ressourcenerzeugung und punktuellen Buffs.
Fazit
Mit dieser Tierliste für Yu Yu Hakusho: Slugfest triffst du sichere Investitionsentscheidungen und bleibst flexibel. Starte jetzt auf BlueStacks, beschwöre deinen S-Tier-Kern und erlebe butterweiche Kämpfe mit Top Performance am PC heute.